Ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
Versicherungen kosten Geld, deshalb fragen sich viele, ob eine eigene Hausratversicherung überhaupt sinnvoll ist. Oder ob man für den Ernstfall einfach genügend Geld anspart, um einen eventuell in der Zukunft entstehenden Schaden aus eigener Tasche zu bezahlen.
Die gute Nachricht: Die Hausratversicherung zählt nicht zu den teuersten Policen am Markt. Für eine 70 qm Wohnung in München liegen die Beiträge beispielsweise bei rund 60 Euro pro Jahr. Für kleinere Schäden ist die Hausratversicherung nicht von sonderlich großer Bedeutung. Sollte es aber zu einem größeren Schaden kommen, werden die meisten unter uns feststellen, dass sie schnell an die Grenzen des finanziell Möglichen gelangen.
Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Die Hausratversicherung bietet Schutz gegen folgende Gefahren: Feuer, Leitungswasser, Raub, Einbruchdiebstahl, Vandalismus und Naturgefahren ( Sturm und Hagel ).
- Versichert ist der gesamte Hausrat. Bei Eintreten eines Versicherungsfalls wird der Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand ersetzt.
- Wichtig ist, dass du die Hausratversicherung mit ausreichend hoher Versicherungssumme abschließt.
Hausratversicherung: Nicht nur dem Preis Beachtung schenken!
Grundsätzlich gilt zu wissen: Nicht alle am Markt vorhandenen Hausratversicherungen sind sinnvoll. Eine Hausratversicherung, die zwar preiswert ist, aber keine ausreichenden Leistungen beinhaltet, ist daher nur bedingt zu empfehlen. Der Schutz der Hausratversicherung sollte stets für die eigene Situation und den jeweiligen Wohnort gewählt werden, denn dann ist sie durchaus sinnvoll.
Eine Statistik der Gesellschaft der Deutschen Versicherer (GDV) zeigt, dass vor allem der Schutz vor Einbrüchen für den Abschluss einer Hausratversicherung spricht. Im Jahr 2018 kontaktierten mehr als 110.000 Kunden ihren Versicherer und das aufgrund eines Diebstahls bei einem Einbruch.
Feuer sorgte für die meisten Schadensmeldungen, an der Zahl waren es nämlich 230.000 Fälle. Leitungswasser verursachte in 170.000 Fällen Schäden und Sturm sowie Hagel in 140.000 Fällen. Weniger häufig waren Glas- und Elementarschäden ( 50.000 bzw. 20.000 Fälle) die Ursache dafür, dass der Hausrat beschädigt wurde.
Darüber hinaus gibt es aber auch noch eine Vielzahl von Fällen, die nicht in der Statistik auftauchen. So ist der Versicherungsschutz gerade bei Leitungswasser- oder Elementarschäden häufig begrenzt. Die Hausratversicherung zahlt beispielsweise nicht, wenn Überschwemmung, Regen, Grundwasser oder Lawinen den Hausrat beschädigen. Daher kann es für eine optimale Absicherung lohnenswert sein, einen Aufpreis in Kauf zu nehmen. Die erweiterte Elementarschadenklausel ist vor allem in Skigebieten und hochwassergefährdeten Gebieten sinnvoll. Alternativ können derartige Leistungen aber auch über eine Gebäudeversicherung abgesichert werden.
Was fällt unter den Begriff „Hausrat“?
Der gesamte Hausrat ist gegen Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen versichert. Zum Hausrat gehören sämtliche Sachen, die im Haushalt zur Einrichtung, zum Gebrauch oder aber zum Verbrauch dienen. Hierzu zählen unteranderem auch Wertgegenstände:
- Bargeld sowie Geldkarten
- Urkunden, Sparbücher und sonstige Wertpapiere
- Schmuck, Perlen, Edelsteine, Münzen und Medaillen aus Gold sowie Platin, Briefmarken und Telefonkartensammlungen
- Pelze, handgeknüpfte Teppiche, Kunstgegenstände und anderweitige Sachen aus Silber
- Sonstige Gegenstände, die mehr als 100 Jahre alt sind und somit zu den sogenannten Antiquitäten zählen (Ausnahme Möbel)
Gut zu wissen: Nach einem Einbruch, Brand oder einem immensen Wasserschaden kann es vorkommen, dass deine Wohnung vorrübergehend nicht mehr bewohnbar ist. Das ist dank der Hausratversicherung allerdings kein Grund zur Sorge, denn die Police übernimmt je nach Tarif auch die Übernachtungskosten in einem Hotel für dich. Die Kostenübernahme gilt im Schadensfall für alle im Haushalt lebenden Personen.
Für wen ist die Hausratversicherung gemacht?
Eine Hausratversicherung lohnt sich unabhängig davon ob du Mieter oder Eigentümer bist. Bei Versicherungsabschluss und in einem Schadensfall spielt es für die Versicherung nämlich keine Rolle, ob du Mieter oder Eigentümer bist. In jedem Fall steht dir für dein beschädigtes Eigentum eine Neuwertentschädigung durch die Hausratversicherung zu. Das bedeutet, du bekommst den Betrag ausbezahlt, der notwendig ist, um die betreffenden Gegenstände neu anzuschaffen – Hierbei spielt das Alter keine Rolle.
Wie finde ich einen passenden Versicherungsanbieter und Tarif?
Die Beitrags- sowie Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern von Hausratversicherungen sind enorm. Daher solltest du dich unbedingt von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten lassen. Dieser kann dann über den fast kompletten Markt gucken und dir den für dich passendsten Tarif raussuchen.
Unser Fazit
Eine Hausratversicherung ist für all sinnvoll, die eine eigene Wohnung bzw. ein eigenes Haus besitzen und finanzielle Engpässe bekommen würden, wenn sie den gesamten Hausrat aus eigener Tasche ersetzen müssten. Da die Prämien für die Hausratversicherung nicht sonderlich kostspielig sind, lohnt sich der Abschluss einer Hausratversicherung auch dann, wenn man das Geld für eine neue Einrichtung problemlos aufbringen könnte. Schließlich dauert es Jahre, bis man diesen Betrag danach wieder angespart hat.