Wichtiges und Wissenswertes über die Autoversicherung
Jeder, der in Besitz eines Kraftfahrzeuges ist, benötigt eine gute KFZ-Versicherung. Doch genau hier sind wir bereits an einem kritischen Thema angelangt. Mit Sicherheit beschäftigst auch du dich mit folgender Frage: Was ist die richtige KFZ-Versicherung für mich und meine Vorhaben? Diese Frage ist völlig legitim und schwirrt den meisten Autofahrern im Kopf umher. Wir möchten dir hinsichtlich der Thematik rund um die optimale Autoversicherung ein wenig unter die Arme greifen. Daher beschäftigen wir uns in diesem Artikel sehr ausführlich mit dem Thema „KFZ-Versicherung“. Möchtest du deine Ungewissheit loswerden, dann durchstöbere unbedingt die nachfolgenden Zeilen – sie werden dir aufschlussreiche Informationen liefern.
Grundsätzliches zur KFZ-Versicherung
Vorab gilt zu wissen, dass der Begriff „Autoversicherung“ sämtliche Versicherungsformen rund um das Auto umfasst.
Hierzu gehören folgende:
Die KFZ-Haftpflichtversicherung
Die Kaskoversicherung – Vollkasko und Teilkasko
Der KFZ-Schutzbrief
Die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung
Die Insassen-Unfallversicherung
Wichtig: Bis auf die KFZ-Haftpflichtversicherung, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist, handelt es sich bei allen anderen Versicherungen um freiwillige Zusatzversicherungen. Ob man diese tatsächlich benötigt, hängt natürlich immer vom individuellen Einzelfall ab.
Die KFZ-Haftpflichtversicherung
Wie bereits kurz erwähnt, handelt es sich bei dieser Versicherung, um eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme. Sie kommt für sämtliche Schäden auf, die durch ein Kraftfahrzeug an anderen Fahrzeugen, Personen oder Gegenständen entstehen. Im Falle eines Schadens hast du als Geschädigter die Möglichkeit, deine Ansprüche unmittelbar gegen den Versicherer geltend zu machen.
Die Kaskoversicherung
Die KFZ-Versicherung versichert Schäden am eigenen Fahrzeug. Du hast die Wahl zwischen einer Teilkasko- und einer Vollkaskoversicherung. Doch worin liegt der Unterschied? Natürlich bekommst du auch hierauf eine aufschlussreiche Antwort. Im Prinzip ist die Unterscheidung recht einfach. Bei der Teilkaskoversicherung ist das Fahrzeug lediglich gegenüber Schäden versichert, die durch ein Unwetter, einen Brand, einen Zusammenstoß mit Wild, einer Explosion, einem Diebstahl oder Vergleichbarem entsteht. Wie der Name bereits verrät, ist der Versicherungsumfang bei einer Vollkaskoversicherung deutlich größer. Demnach ist das Kraftfahrzeug nicht nur in allen eben genannten Bereichen versichert, sondern zusätzlich auch noch bei einem Totalschaden. Ein Totalschaden kann deiner Geldbörse also im Grunde genommen nichts mehr anhaben.
Der KFZ-Schutzbrief
Der sogenannte KFZ-Schutzbrief versichert dein Fahrzeug gegen Unfälle oder Pannen. Hierunter fallen zum Beispiel anfallende Kosten für die benötigte Pannen- oder Unfallhilfe. Aber auch die Bergung, das Abschleppen und die Mietwagennutzung sind mit inbegriffen.
Achtung: Die Mietwagennutzung wird häufig nur bei einer Entfernung ab rund 50 Kilometer zum Wohnort gewährt!
Bitte bedenke, dass es zwei unterschiedliche Schutzbriefe gibt – Zum einen die Schutzbriefe von Autoclubs und zum anderen KFZ-Schutzbriefe von Versicherungsgesellschaften. Autoclubs versichern in der Regel nur den Inhaber des Fahrzeuges, Versicherungen hingegen versichern das eigentliche Kraftfahrzeug.
Die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung
Diese Art der Rechtsschutzversicherung übernimmt im Falle eines KFZ-Rechtsstreites die Anwaltskosten, Gebühren für Sachverständigenhonorare, eventuelle Gerichtskosten und gegebenenfalls auch die Kosten des Gegners. Im Grunde genommen hilft sie dir bei der Durchsetzung von Schadensersatzforderungen und unterstützt dich nicht nur als Inhaber, Fahrer oder Insasse des Kraftfahrzeuges, sondern auch als Fußgänger. Im Prinzip genießt du hier einen rundum Schutz.
Die Insassen-Unfallversicherung
Wie der Name bereits verrät, bietet diese Art der Versicherung einen zusätzlichen Schutz für die Insassen eines Fahrzeuges. Hierbei handelt es sich um eine reine Summenversicherung. Kommt es zum Beispiel zu einem Unfall, der im unmittelbaren Zusammenhang mit der Lenkung und Nutzung des Autos steht, dann wird unabhängig von der Schuldfrage, die vertraglich festgelegte Versicherungssumme ausbezahlt. Du kannst dich bei dieser Art von „KFZ-Versicherung“ zwischen dem Pauschal- und dem Platzsystem entscheiden. Beim sogenannten Pauschalsystem sind sämtliche Plätze im Fahrzeug versichert. Beim Platzsystem hingegen nur die Plätze, die zuvor in den Vertrag mit aufgenommen wurden – Zum Beispiel nur die Plätze des Fahrers und Beifahrers.
Was sollte eine gute KFZ-Versicherung abdecken?
Da der Unfallverursacher für alles haftet, solltet die Deckungssumme der Haftpflicht wenigstens 100 Millionen Euro betragen.
Für Verletzte sollte die Autoversicherung zusätzlich noch mindestens Kosten von bis zu 13 Millionen Euro übernehmen.
Ebenso wichtig ist, dass die grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist. In diesem Fall zahlt die KFZ-Versicherung auch dann, wenn du über eine rote Ampel gefahren bist.
Auch die Abdeckung von Tierschäden ist ein wichtiges Kriterium. Hier sollte keinesfalls zwischen Wildtier und Haustier unterschieden werden.
Die Versicherung sollte ebenfalls Marderschäden und Folgeschäden abdecken. Folgeschäden am besten mit bis zu 3.000 Euro.
Schlusswort
Wir hoffen, dir mit diesen Informationen zum Thema „KFZ-Versicherung“ eine kleine Entscheidungshilfe zur Auswahl, der für dich richtigen Autoversicherung gegeben zu haben. Für die Zukunft wünschen wir dir sichere und unfallfreie Autofahrten.