Auto- & Ratenkredit
Knapp zwei Drittel sämtlicher Neuwagenkäufe und fast jeder zweite Gebrauchtwagenkauf sind auf eine Fahrzeugfinanzierung zurückzuführen. Hier kommt entweder ein Auto- oder ein Ratenkredit infrage. Doch worin der Unterschied zwischen den beiden Kreditarten liegt, welche Vor- und Nachteile mit der jeweiligen Finanzierungsart verbunden sind und was Gewerbetreibende, Selbstständige und Co. in dieser Thematik wissen müssen, haben wir für dich im Nachfolgendem zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze:
- Wollen Selbstständige ein Auto kaufen und hierfür einen Kredit aufnehmen, stehen ihnen grundsätzlich zwei Kreditarten zur Verfügung: Der Autokredit und der Ratenkredit.
- Da Selbständige über kein festes Einkommen in gleichbleibender Höhe verfügen, müssen sie häufig bestimmte Voraussetzungen für einen Kredit erfüllen. Hierzu können zum Beispiel zusätzliche Sicherheiten in Form von Immobilien zählen.
- Ein Kreditvergleich bei einem Finanzmakler verschafft dir einen schnellen Überblick darüber, welche Banken Selbstständigen meist problemlos einen Kredit gewähren.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Autokredit und einem Ratenkredit?
Der Ratenkredit wird gerne auch als Konsumentenkredit bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein Darlehen, das in einer bestimmten Summe zur Verfügung gestellt wird. Die Rückzahlung erfolgt hier zumeist in mehreren, zeitlich festgelegten Teilbeträgen, den sogenannten Raten.
Zu den spezielleren Formen des Ratenkredites zählt unteranderem der Autokredit. Ob es sich bei einem Darlehen um einen Autokredit oder um einen herkömmlichen Ratenkredit handelt, kannst du der Zweckbindung des Darlehens entnehmen. Ein Autokredit ist nämlich ausschließlich für den Kauf eines Fahrzeuges vorgesehen. Im Gegensatz dazu, kannst du bei einem nicht zweckgebundene Ratenkredit frei über den gesamten Kreditbetrag verfügen.
Wissenswert: Wichtig bei Autokrediten ist zudem die Unterscheidung zwischen der Händlerfinanzierung und dem händlerunabhängigen Kredit. Bei der Händlerfinanzierung erfolgt die Kreditgabe ausschließlich über firmeneigene Kreditinstitute und Partnerbanken. Ein wenig anders gestaltet sich die Kreditvergabe bei einem händlerunabhängigen Autokredit, denn hier kannst du die geldgebende Bank frei wählen.
Auto- und Ratenkredit: Was gilt für Selbstständige?
Bei der Kreditvergabe überprüft die jeweilige Bank oder der entsprechende Kreditgeber zunächst deine Bonität. Hierfür wird ein Score ermittelt, welcher der Bank im Anschluss eine genaue Auskunft darüber gibt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für eine unproblematische Rückzahlung ist. Für diese standarisierte Berechnung werden unterschiedliche Faktoren berücksichtigt. Ein Beispiel hierfür stellt das Zahlungsverhalten bei Krediten aus der Vergangenheit dar. Grundsätzlich wird anhand dieser Vorgehensweise versucht abzuschätzen, mit welcher Wahrscheinlichkeit du als Kreditnehmer in der Lage dazu bist, die Zahlung der monatlichen Raten unter durchgehender Zahlungsfähigkeit und durchgehendem Zahlungsmoral zu leisten. Ein Problem bei Selbstständigen ist hier bedauerlicherweise, dass das Einkommen im Gegensatz zum Entgelt eines Festangestellten weniger geregelt ist. Wenn zum Beispiel einer deiner Kunden seine offene Rechnung nicht begleicht, kann es passieren, dass du als Selbstständiger völlig unverschuldet in Zahlungsschwierigkeiten gerätst. Demzufolge wird ein Angestellter bei gleichem Einkommen von den meisten Banken besser bewertet als ein Selbstständiger. Das liegt daran, dass ein Angestelltengehalt im Normalfall keinerlei Schwankungen unterliegt.
Autokredit oder Ratenkredit: Was ist besser?
Je nachdem, ob deine Entscheidung auf einen Autokredit oder doch lieber auf einen Ratenkredit fällt, ergeben sich für dich als Fahrzeugkäufer unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wovon du bei den beiden einzelnen Finanzierungsarten profitieren kannst und welche negativen Punkte zu berücksichtigen sind, haben wir für dich kurz und knapp zusammengefasst:
Die Händlerfinanzierung
Bei der sogenannten Händlerfinanzierung erhältst du sämtliche Leistungen rund um den Fahrzeugkauf und die damit verbundene Finanzierung aus einer Hand. Häufig profitierst du hier von günstigeren Zinsen auf aktuelle Fahrzeugmodelle. Jedoch solltest du auch bedenken, dass bei der Händlerfinanzierung im Gegensatz zu einem händlerunabhängigen Autokredit der Barzahlrabatt entfällt. In Folge dessen können die Kosten unterm Strich sogar höher ausfallen. Hinzukommt, dass die meisten Autohändler im Normalfall nur mit maximal zwei verschiedenen Banken kooperieren, was deine Auswahlmöglichkeiten im Vergleich zum händlerunabhängigen Autokredit natürlich deutlich einschränkt. Außerdem ist es in der Regel so, dass du deinen Fahrzeugbrief bei der Bank hinterlegen musst.
Der Ratenkredit ohne Zweckbindung
Hier steht dir die vereinbarte Kredithöhe in vollem Umfang zur freien Verwendung zur Verfügung. Der Ratenkredit ist vor allem dann zu empfehlen, wenn du das Darlehen für verschiedene Zwecke nutzen, jedoch die Aufnahme mehrerer Einzelkredite vermeiden möchtest. Einer der größten Unterschiede vom Autokredit zum normalen Ratenkredit liegt in der oftmals deutlich schnelleren Bearbeitung. Schließlich müssen für Kreditanfragen frei verwendbarer Darlehen nicht erst entsprechende Anschaffungsbelege und Nachweise vorgelegt werden, wie es beim Autokredit der Fall ist. Dafür punktet der Autokredit häufig mit einem attraktiveren Zinssatz.
Der händlerunabhängige Autokredit
Diesen erhältst du direkt bei einer Bank deiner Wahl. Am besten wendest du dich vor dem Kauf deines Fahrzeuges an einen freien Versicherungsmakler, denn er kann die einzelnen Autokredit Anbieter optimal miteinander vergleichen und so den besten Zinssatz für dich herausfiltern. Die meisten Autohändler gewähren beim Kauf eines Fahrzeuges hohe Barzahlrabatte. Mit einem händlerunabhängigen Autokredit kannst du problemlos als Barzahler auftreten und von attraktiven Rabatten profitieren. Häufig liegen die Preisunterschiede im vierstelligen Bereich. Im Vergleich von Auto- und Ratenkredit schneidet der Autokredit bei den Konditionen zumeist besser ab, denn hier dient das Fahrzeug der Bank als optimale Sicherheit.
Wie bekomme ich als Angestellter einen Kredit?
Wichtig ist das du nachweisen kannst, dass du über ein geregeltes Einkommen verfügst. Dabei wird nicht nur auf die Höhe geachtet, sondern auch ob es sich um eine Probezeit oder ein befristetes Angestelltenverhältnis handelt. Wenn du dann noch deine anderweitig bestehenden Kredite angibst, kann die Bank schnell ermitteln, wie hoch dein noch zu finanzierender Rahmen ist.
Wie bekomme ich als Selbstständiger einen Auto- oder Ratenkredit?
Mit Sicherheit kennst du das Problem: Auf der Suche nach einem geeignetem Auto- oder Ratenkredit sehen sich Selbstständige deutlich häufiger mit Problemen konfrontiert als Festangestellte. Hintergrund dafür sind wie bereits erwähnt, oftmals die schwankenden Einnahmen sowie das hieraus resultierende höhere Risiko für die Banken und Kreditgeber. Wir haben für dich drei Tipps zusammengestellt. Unter Berücksichtigung dieser hast auch du als Selbstständiger die Möglichkeit, einen Auto- oder Ratenkredit zu bekommen:
Der Nachweis stabiler Unternehmenszahlen
Auch wenn der Bonitätsscore in der Schufa bei Selbstständigen oft niedriger ausfällt als bei Festangestellten, kannst du deinen Chancen auf eine Kreditzusage gekonnt erhöhen. Wenn du bereits mehrere Jahre selbstständig bist, weist das auf eine gewisse Zuverlässigkeit deines Einkommens hin. Exakt aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass du über detaillierte Berichte zu deinen Unternehmenszahlen verfügst. Hierzu zählen zum Beispiel Einkommenssteuerbescheide, Einkommensnachweise sowie Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen oder einer BWA.
Kreditvergleich von einem Experten durchführen lassen
In jedem Fall solltest du dich als Selbstständiger für einen Auto- oder Ratenkredit unbedingt an einen unabhängigen Experten wenden. Dieser führt gemeinsam mit dir einen umfangreichen Kreditvergleich durch. So kannst du vermeiden, dass zusätzlich zur erschwerten Situation der Kreditvergabe auch noch überhöhte Zinsen fällig werden.
Für zusätzliche Sicherheiten sorgen
Zu guter Letzt kannst du für zusätzliche Sicherheiten sorgen. Spareinlagen und Immobilien sind gern gesehen und werden demnach problemlos zur Hinterlegung akzeptiert. Bei eventuellem Zahlungsausfall deinerseits hat die Bank Zugriff auf deine hinterlegten Sicherheiten. Eine Alternative dazu stellt ein Bürge oder ein zweiter Kreditnehmer dar. Im Optimalfall verfügt diese Person über eine besseren Bonitätsscore als du selbst. Egal wofür du dich entscheidest, eines ist klar: Hat die Bank zusätzliche Sicherheiten gegen ausfallenden Zahlungen, wird sie einen Kredit viel eher gewähren. Unter Umständen erhältst du sogar auch noch bessere Kreditkonditionen.
Gibt es für Selbstständige Raten- oder Autokredite mit Sofortzusage?
Ja, einige Banken aber auch andere Kreditgeber vergeben Ratenkredite mit Sofortentscheidung auch an Selbstständige.
Kann ich als Gewerbetreibender einen Auto- oder Ratenkredit auch ohne Steuerbescheid erhalten?
Bei einer Kreditanfrage prüft die zuständige Bank oder der Kreditgeber die Bonität des Antragsstellers anhand der Schufa-Auskunft und den Einkommensnachweisen. Bei Selbstständigen reicht es oftmals aus, das Einkommen ausschließlich durch den Steuerbescheid des letzten Geschäftsjahres sowie einer betriebswirtschaftlichen Auswertung nachzuweisen. Sollte das Gewerbe noch nicht allzu lange bestehen, hast du als Selbstständiger auch die Möglichkeit das sogenannte Gründerdarlehen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Anspruch zu nehmen.
Kann ich meinen Autokredit vorzeitig zurückzahlen?
Ja, in der Regel kannst du Sondertilgungen auf deinen Kredit leisten und diesen somit auch vorzeitig zurückzahlen. Unter Umständen kann dann eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen.
Kann ich als Selbstständiger die Kreditzinsen meines Autokredites steuerlich geltend machen?
Wenn du dein Fahrzeug unteranderem auch für berufliche Zwecke nutzt, kannst du die angefallenen Kreditzinsen steuerlich absetzen. Hier kommt es in erster Linie auf die Verteilung der privaten sowie beruflichen Nutzung an. Entsprechend dieser, musst du die steuerliche Absetzung anteilig in der Steuererklärung angeben.