Welche Versicherung kommt für den Sturmschaden auf?
Schwere Stürme und Orkane kommen immer wieder in Deutschland vor. Starke Schäden wie abgedeckte Dächer, überschwemmte Orte, beschädigte Gebäude und Hausrat oder umgestürzte Bäume. Betroffen sind davon nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieter.
Je nach Schadenfall werden die Schäden von der Gebäudeversicherung, Hausratversicherung, Elementarversicherung, KFZ-Kaskoversicherung oder Haftpflichtversicherung gezahlt.
Wer zahlt die Schäden am Haus?
Bei Sturmschäden gibt es die ,,magische‘‘ Grenze von Windstärke 8. Ab dieser kommen Versicherungen für entstandene Schäden z.B. am Haus oder Garten auf. Deine Wohngebäudeversicherung übernimmt die Schäden durch umgestürzte Bäume oder beschädigte Dächer. Als versicherter Ort zählt bei den meisten Gesellschaften dann auch die Garage, Gartenhaus oder andere Nebengebäude auf dem Versicherungsgrundstück.
Wichtig: Es gibt vereinzelt auch Gesellschaften, die dein Haus ohne eine Mindestwindstärke versichern.
Des Weiteren kann auch durch einen extra Baustein die vorhandene Photovoltaikanlage mitversichert werden. Wird diese dann durch einen Sturm oder Hagel beschädigt, zahlt auch dann deine Gebäudeversicherung.
Windstärke | Definition | Km/h |
---|---|---|
8
9 10 11 12 |
Stürmischer Wind
Sturm Schwerer Sturm Orkanartiger Sturm Orkan |
62 – 74 km/h
75 – 88 km/h 89 -102 km/h 103 – 117 km/h ab 118 km/h |
Was zahlt die Hausratversicherung?
Schäden im Inneren eines Hauses, wozu z.B. die Einrichtung zählt, musst du bei deiner Hausratversicherung melden. Auch Schäden am Glas können von der Hausratversicherung erstattet werden.
Was wird nicht gezahlt:
- Sollten herumwehende Mülltonnen Schäden verursachen, so zahlt diesen Schadenfall weder die Gebäude noch die Hausratversicherung. Der Eigentümer hat die Pflicht diese vor einem Sturm gesichert wegzuschließen.
- Überflutete Keller werden auch nicht von der Versicherung übernommen. Bei Hochwasser und Überschwemmungsschäden muss eine extra Elementarschadenzusatzversicherung abgeschlossen werden.
Wichtig: Bitte beachte, dass du eine Verkehrssicherungspflicht hast. Vernachlässigst du diese, kann die Versicherung die Zahlung verweigern, sodass du den Schaden selbst tragen musst.
Was sollten Mieter beachten?
Ein Mieter sollte unbedingt darauf achten, dass in der Privathaftpflicht auch die Immobilie mitversichert ist. Wenn es dann dazu kommt, dass ein Dachziegel durch den Sturm wegfliegt und einen Menschen oder Gegenstand beschädigt, ist dieser Fall über die Haftpflicht abgesichert. Das gleiche gilt auch bei einer Körperverletzung durch einen abgeknickten Baum.
Was bezahlt deine Autoversicherung bei Sturmschäden?
Wenn bei einem Sturm Gegenstände gegen dein Auto fliegen, erstattet diesen Schaden deine Vollkaskoversicherung. Sollte die Windstärke mindestens 8 sein, zahlt die Teilkaskoversicherung. Du solltest dich aber zuerst an den jeweiligen Grundstückseigentümer wenden, von dem die Gegenstände kamen.
Das solltest du bei einem Sturm tun:
- Fenster schließen
- Lose Gegenstände befestigen
- Drohen Hagelschäden lass die Rollläden ganz oben
- Fallrohre und Dachrinnen überprüfen
- Rückstauklappe überprüfen